der Ekla GmbH, mit Rechtssitz in 39040 Salurn an der Weinstraße (BZ), Staatsstraße Nr. 128, MwSt. Nr. 00192100212, eingetragen im Handelsregister der Handelskammer Bozen, Eintrag Nr. BZ – 72541, E-Mail-Adresse: info@ekla.it, PEC: info@pec.ekla.it (im Folgenden „Verkäufer“);
Vorausgeschickt:
• dass der Verkäufer die Internetseite www.ekla.it (im Folgenden „Internetseite“) betreibt;
• dass die Internetseite sowohl für Geschäftstransaktionen zwischen Unternehmen (B2B) als auch für jene zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) bestimmt ist;
• dass unter der Bezeichnung „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ der Kaufvertrag für Produkte des Verkäufers, der zwischen diesem und dem Käufer im Rahmen eines vom Verkäufer für den Fernabsatz organisierten Vertriebssystems abgeschlossen wird, zu verstehen ist;
• dass gegenständliche Geschäftsbedingungen den Verkauf im Fernabsatz zwischen dem Verkäufer und dem Käufer regeln, der ausdrücklich erklärt, dass er den Kauf für Zwecke tätigt, die seiner gewerblichen, geschäftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, aber auch den Verkauf im Fernabsatz zwischen dem Verkäufer und dem Endverbraucher, welcher erklärt, dass er die Produkte nicht für gewerbliche Zwecke erwirbt;
• dass das Markenzeichen und das Logo der Internetseite ausschließliches Eigentum des Verkäufers sind;
• dass die vorliegenden Vorbemerkungen integrierender und wesentlicher Bestandteil des Vertrages sind;
wird Folgendes vereinbart:
1. Vertragsgegenstand
1.1. Gegenständliche Allgemeine Geschäftsbedingungen, die dem Käufer gemäß Art. 12 des Legislativdekrets Nr. 70 vom 9. April 2003 zur Wiedergabe und Aufbewahrung zur Verfügung gestellt werden, haben den Kauf im Fernabsatz und mittels Fernkommunikationsmitteln von Produkten des Verkäufers zum Gegenstand.
1.2. Mit dem vorliegenden Vertrag verkauft der Verkäufer und kauft der Käufer im Fernabsatz die auf der Internetseite des Verkäufers angeführten und zum Verkauf angebotenen Produkte.
1.3. Die wesentlichen Produkteigenschaften werden auf der Internetseite des Verkäufers beschrieben. Der Käufer ist sich bewusst, dass das gelieferte Produkt, im Vergleich zu dem auf der Internetseite dargestellten Bild, gegebenenfalls leichte Abweichungen aufweisen kann.
1.4. Der Verkäufer verpflichtet sich, die ausgewählten Produkte – soweit verfügbar – gegen Zahlung des entsprechenden Betrages gemäß Art. 3 dieses Vertrages zu liefern.
2. Annahme der Geschäftsbedingungen
2.1. Sämtliche Bestellungen werden vom Käufer durch die Vervollständigung des angegebenen Bestellvorgangs an den Verkäufer übermittelt.
2.2. Die vorliegenden Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzinformationen, sind vor Abschluss des Bestellvorgangs vom Käufer „online“ zu prüfen. Zur Annahme der Geschäftsbedingungen sind alle Abschnitte des Online-Formulars vollständig und genau auszufüllen, indem die Anweisungen am Bildschirm befolgt und zum Schluss das Kästchen ANNAHME DER GESCHÄFTSBEDINGUNGEN angeklickt und damit akzeptiert wird. Dem Käufer wird außerdem die DATENSCHUTZINFORMATION vorgelegt, in Bezug auf welche, sofern notwendig, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten erteilt oder verweigert wird.
Die Übermittlung der Bestellung seitens des Käufers, setzt somit die umfassende Kenntnis dieser Bedingungen und ihre vollständige Annahme voraus.
2.3. Der Käufer verpflichtet sich zur uneingeschränkten Annahme der nachstehend beschriebenen Geschäfts- und Zahlungsbedingungen und zu deren Einhaltung; er erklärt, dass er alle im Sinne der oben genannten Bestimmungen vom Verkäufer gemachten Angaben eingesehen hat und akzeptiert, und er nimmt ferner zur Kenntnis, dass der Verkäufer an keine anderslautenden Bedingungen gebunden ist.
3. Verkaufspreise und Bestellmodalitäten
3.1. Die auf der Internetseite angegebenen Produktpreise sind in Euro ausgedrückt und verstehen sich einschließlich MwSt. Bei den Produktpreisen handelt es sich stets um Richtangaben, die vom Verkäufer ausdrücklich per E-Mail bestätigt werden müssen, der damit die Bestellung annimmt. Der Verkäufer behält sich jedenfalls das Recht vor, Preisänderungen auf der Internetseite vorzunehmen.
3.2. Die Kosten für den Versand an die angegebene Adresse seitens des Käufers sowie sämtliche eventuell anfallende Steuern, Abgaben oder Zollgebühren, sind zu Lasten des Käufers, außer im Falle von Ausnahmen und Abweichungen, die auf der Internetseite entsprechend bekanntgegeben werden und/oder per E-Mail mitgeteilt werden. Die Kosten werden dem Käufer in jedem Fall vor Bestätigung der Bestellung mitgeteilt.
3.3. Der Käufer kann das gewünschte Produkt im elektronischen Online-Katalog unter der Adresse www.ekla.it auswählen und es unverbindlich in den elektronischen Warenkorb legen. Der Inhalt des Warenkorbs kann jederzeit vom Käufer eingesehen, verändert bzw. entfernt werden. Nach Bestätigung des Warenkorbs, muss der Käufer das Antragsformular korrekt und vollständig ausfüllen und die Zustimmung zum Kauf online erteilen. Der Bestellvorgang lässt sich jederzeit durch Schließen des Browser-Fensters abbrechen.
3.4. Der Eingang der Bestellung ist für den Verkäufer nicht bindend, solange er die Bestellung nicht ausdrücklich per E-Mail angenommen hat. Nachdem der Verkäufer die Verfügbarkeit des bestellten Produktes geprüft hat, bestätigt er die formale Annahme der erhaltenen Bestellung mit einer E-Mail, welche die wesentlichen Bestellungsdaten nochmals wiedergibt.
3.5. Der Käufer räumt dem Verkäufer ausdrücklich das Recht ein, die Bestellung auch nur teilweise anzunehmen (zum Beispiel, wenn nicht alle bestellten Produkte verfügbar sind). In diesem Fall gilt der Vertrag als für die tatsächlich verkauften Produkte abgeschlossen.
4. Vertragsabschluss
4.1. Der über die Internetseite abgeschlossene Vertrag kommt zu jenem Zeitpunkt zustande, an dem der Käufer per E-Mail die formale Auftragsbestätigung erhält, mit der der Verkäufer die Bestellung des Käufers annimmt und ihm mitteilt, dass er den Auftrag ausführen kann. Der Vertrag gilt als an jenem Ort abgeschlossen, an dem sich der Rechtssitz des Verkäufers befindet, sofern es sich um eine B2B-Geschäftstransaktion handelt. Sollte es sich beim Käufer um einen Endkonsumenten handeln, gilt der Vertrag als am Wohnsitz von Letztgenanntem abgeschlossen.
4.2. Der Verkäufer teilt dem Käufer laut Art. 12 des GvD 70/2003 mit, dass jede eingehende Bestellung in digitaler Form auf dem Server/auf Papier am Sitz des Verkäufers nach den Kriterien der Vertraulichkeit und Datensicherheit gespeichert bzw. aufbewahrt wird.
4.3. Gemäß Artt. 1331 und 1329 ZGB liegt es im Ermessen des Verkäufers, die Bestellung anzunehmen oder abzulehnen, falls der Käufer (B2B) aus berechtigten Gründen als zahlungsunfähig betrachtet wird.
4.4. Die Ekla GmbH geht ausschließlich mit volljährigen Personen Vertragsbeziehungen ein.
5. Zahlungsmodalitäten
5.1. Zahlungen des Käufers können ausschließlich in folgenden Formen geleistet werden:
a) Vorauszahlung auf das Bankkonto der Ekla GmbH bei der Raiffeisenkasse Lana, Sitz – BBAN: G/08115/58490/000011101800 – IBAN: IT 07 Y 08115 58490 000301018001
b) Vorauszahlung auf das Bankkonto der Ekla GmbH bei der Südtiroler Sparkasse, Algund – BBAN: W 06045 58460 000000088000 – IBAN: IT45 W060 4558 4600 0000 0088 000
5.2. Bis zur vollständigen Bezahlung der Produkte sind diese Eigentum des Verkäufers.
5.3. Die Produkte werden erst nach Eingang der Zahlung zum Versand gebracht.
6. Liefermodalitäten
6.1. Der Verkäufer wird die Produkte, die gemäß den in den vorausgehenden Artikeln beschriebenen Modalitäten ausgewählt und bestellt wurden, mittels Kurierdienstes an die vom Käufer angegebene Adresse zustellen.
6.2. Im Falle von B2B-Geschäftsbeziehungen obliegt es dem Käufer, sich zu vergewissern, dass der Lieferort vom Lieferfahrzeug erreichbar ist und dass es genügend Platz zum Abladen gibt.
6.3. Im Normalfall erfolgt die Lieferung innerhalb von 14 Werktagen ab Vertragsabschluss. Bei dem auf der Auftragsbestätigung angegebenen Liefertermin handelt es sich um eine unverbindliche Richtfrist, welche als nicht maßgeblich zu betrachten ist. Schadensersatzansprüche oder sonstige Rechte im Zusammenhang mit Lieferverzögerungen sind daher ausgeschlossen, es sei denn, es liegen anderslautende schriftliche Vereinbarungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer vor. Falls der Verkäufer nicht in der Lage sein sollte, die Lieferung innerhalb genannter Frist durchzuführen, wird der Käufer rechtzeitig per E-Mail darauf hingewiesen.
6.4. Sämtliche Bestellungen des Käufers werden nur unter dem Vorbehalt der Liefermöglichkeit angenommen. Ist eine Lieferung aus Gründen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat, unmöglich, ist selbiger berechtigt, vom Auftrag zurückzutreten. Ein eventueller Schadenersatz wegen Nichterfüllung wird in diesen Fällen jedenfalls ausgeschlossen.
6.5. Der Verkäufer haftet nicht für die Verspätung oder die fehlende Zustellung der Produkte im Falle von ungenauen oder nicht korrekt angegebenen Adressdaten von Seiten des Käufers.
6.6. Beim Erhalt der Produkte wird der Käufer ersucht, sich zu vergewissern, dass die gelieferten Produkte mit der Bestellung übereinstimmen. Sollte dem nicht so sein, wird der Käufer ersucht, den Verkäufer hiervon zu unterrichten. Das unter Art. 11 gegenständlicher Geschäftsbedingungen vorgesehene Widerrufsrecht bleibt hiervon jedenfalls unberührt.
Im Falle von B2B-Geschäftsbeziehungen darf der Käufer die Lieferpapiere erst nach Überprüfung der Übereinstimmung der gelieferten Produkte mit der Bestellung unterschreiben. Während des Transports eingetretene Schäden und/oder Beschädigungen sind dem Frachtführer und dem Verkäufer umgehend mitzuteilen.
6.7. Die Lieferung der Produkte geschieht im Falle von B2B-Geschäftsbeziehungen ausdrücklich auf Gefahr des Käufers.
6.8. Die Lieferung ist ausschließlich innerhalb Italiens möglich.
7. Haftungsbeschränkung
7.1. Der Verkäufer übernimmt keinerlei Haftung, falls die Produkte verspätet oder gar nicht geliefert werden und dies auf Fälle höherer Gewalt, wie Unfälle, Explosionen, Brände, Streiks und/oder Aussperrungen, Erdbeben, Überschwemmungen oder aufgrund von Einschränkungen durch Gesetze oder Dekrete sowie andere vergleichbare Ereignisse, welche eine fristgerechte Vertragsausführung ganz oder teilweise verhindern, zurückzuführen sein sollte.
7.2. Der Käufer kann den Verkäufer nicht für außerhalb seiner Kontrolle liegende Betriebsstörungen oder Unterbrechungen im Zusammenhang mit der Verwendung des Internets haftbar machen, es sei denn im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit vonseiten des Verkäufers.
7.3. Der Verkäufer haftet gegenüber Vertragsparteien oder Dritten nicht für Schäden, Verluste oder Kosten infolge der Nichtausführung des Vertrages aus den oben genannten Gründen.
7.4. Der Verkäufer haftet nicht für eine etwaige betrügerische und unrechtmäßige Verwendung von Kreditkarten, Schecks und anderen Zahlungsmitteln durch Dritte bei der Zahlung der bestellten Produkte, wenn er nachweisen kann, dass er nach dem aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand und mit der nötigen Sorgfalt alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen hat.
8. Garantie bzw. Gewährleistung und Kundenservice
8.1. Der Verkäufer vertreibt ausschließlich Produkte von hoher Qualität. Bei Fragen, Beschwerden oder Anregungen kann sich der Käufer an folgende E-Mail-Adresse wenden: info@ekla.it. Um eine rasche Bearbeitung der Fragen, Beschwerden oder Anregungen zu gewährleisten, sollte der Käufer das Problem möglichst genau schildern und gegebenenfalls Bestellunterlagen in Kopie übermitteln oder Bestellnummer, Kundennummer usw. angeben.
Bei Mängeln oder Reklamation sorgt der Verkäufer dafür, dass das reklamierte Produkt, soweit verfügbar, ersetzt wird bzw. bemüht sich um eine zeitnahe Lösung und Behebung des Problems. Wartezeiten können dem Verkäufer nicht angelastet werden. Mangelhafte Retourware wird Eigentum der Ekla GmbH.
8.2. Sollten die verkauften Produkte eventuelle Mängel aufweisen, so gelten für Kaufverträge zwischen Unternehmen (B2B) die Bestimmungen zur Gewährleistung gemäß Artt. 1490 u. ff. des italienischen Zivilgesetzbuches. Ungeachtet eventueller Beanstandungen oder Gewährleistungsansprüche, sind die Rechnungen des Verkäufers bei Fälligkeit in vereinbarter Weise zu zahlen. Der Käufer hat seine ihm wegen angeblicher Mängel zustehenden Rechte gesondert geltend zu machen.
8.3. Im Falle eines Kaufvertrages zwischen dem Verkäufer und einem Endverbraucher finden bei Produkt-/Konformitätsmängeln die Bestimmungen zur gesetzlichen Gewährleistungspflicht gemäß Legislativdekret Nr. 206 vom 6. September 2005 Anwendung. Eventuelle Mängelrügen sind demnach laut Verbraucherkodex geltend zu machen.
Die Gewährleistung gilt ausschließlich für die im Legislativdekret Nr. 206 vom 6. September 2005 genannten Produkte.
8.4. Mängelrügen seitens eines Unternehmens sind innerhalb von acht Tagen ab deren Entdeckung und jedenfalls innerhalb eines Jahres anzuzeigen.
8.5. Die Garantie ist auf die gelieferte Ware und die einfache Rücknahme des fehlerhaften oder defekten Produktes wegen des festgestellten Materialfehlers und seinen kostenfreien Ersatz durch ein neues Stück beschränkt. Die Garantieleistung deckt keine Schäden aus falscher Lagerung, unsachgemäßer oder nicht konformer Verwendung des Produktes, transportbezogenen Ursachen oder Gründen, welche dem Verkäufer nicht zuschreibbar sind.
8.6. Die in diesem Vertrag angebotenen Produkte müssen gemäß den auf dem jeweiligen Produkt beschriebenen Hinweisen verwendet werden.
9. Pflichten des Käufers
9.1. Der Käufer verpflichtet sich, den Kaufpreis für die bestellten Produkte in der vertraglich angegebenen Frist und Form zur Zahlung zu bringen.
9.2. Werden die Rechnungen nicht zum vereinbarten Fälligkeitstermin beglichen, ist der Verkäufer berechtigt, noch ausstehende Lieferungen bis zur Begleichung fälliger Rechnungen zurückzubehalten. Als schuldtilgend gelten ausschließlich jene Zahlungen, welche direkt zu Gunsten der Ekla GmbH durchgeführt werden. Die übrigen gesetzlichen Rechte des Verkäufers bleiben, im Falle eines Zahlungsverzugs des Käufers, jedenfalls unberührt.
9.3. Es ist dem Käufer strikt untersagt, bei der Registrierung über das entsprechende Online-Formular falsche und/oder erfundene und/oder Phantasiedaten einzugeben. Bei den Personalien und der E-Mail-Adresse dürfen nur die eigenen echten Daten und nicht diejenigen Dritter oder erfundener Personen angegeben werden. Der Käufer übernimmt somit die volle Haftung für die Richtigkeit und Wahrhaftigkeit der zum Abschluss des Bestellvorgangs gemachten Angaben.
9.4. Der Käufer hält den Verkäufer schadlos von jeglicher Haftung für die Ausstellung unrichtiger Steuerdokumente aufgrund von falschen Angaben des Käufers, der allein für die korrekte Dateneingabe verantwortlich ist.
10. Ausdrückliche Auflösungsklausel (im Falle von B2B-Geschäftsbeziehungen)
10.1. Die in Art. 9 für den Käufer vorgesehenen Verpflichtungen sind wesentlich für diesen Vertrag. Es wird daher ausdrücklich vereinbart, dass – im Falle eines Vertragsverhältnisses zwischen dem Verkäufer und einem Unternehmen – die Nichterfüllung auch nur einer dieser Verpflichtungen, unbeschadet des Rechts des Verkäufers auf Schadensersatz und soweit dies nicht auf Zufall oder höhere Gewalt zurückzuführen ist, die Aufhebung des Vertrags laut Art. 1456 des italienischen Zivilgesetzbuchs zur Folge hat, ohne dass dafür ein Gerichtsurteil erforderlich ist. Die eventuelle Duldung seitens des Verkäufers der Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen, führt nicht zu einem Verzicht auf sein Recht der Vertragsauflösung ipso iure.
11. Widerrufsrecht gemäß Legislativdekret Nr. 206/2005 (geltend für Vertragsverhältnisse B2C)
11.1. Das Widerrufsrecht gilt ausschließlich für die im Legislativdekret Nr. 206 vom 6. September 2005 genannten Produkte. Ausgeschlossen sind daher beispielsweise personalisierte Produkte.
11.2. Für jene Produkte, hinsichtlich derer das Widerrufsrecht ausgeübt werden kann, hat der Käufer das Recht, den abgeschlossenen Vertrag ohne Vertragsstrafe und ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 (vierzehn) Kalendertagen ab Erhalt der bestellten Produkte zu widerrufen. Ein eventueller Widerruf ist an die Ekla GmbH, mit Sitz in 39040 Salurn an der Weinstraße (BZ), Staatsstraße Nr. 128, E-Mail-Adresse: info@ekla.it, PEC info@pec.ekla.it, Tel. 0471 096100, zu richten.
11.3. Falls der Käufer von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er den Verkäufer über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, mittels eindeutiger Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, per E-Mail oder telefonisch) informieren. Der Käufer kann dafür auch das Muster-Widerrufsformular verwenden, welches jedoch nicht zwingend vorgeschrieben ist.
11.4. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Käufer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet. Die Beweislast bezüglich der bestimmungsgemäßen Ausübung des Widerrufsrechts liegt dabei beim Käufer.
11.5. Die Rücksendung der Produkte muss ohne Verzögerung erfolgen und in jedem Fall spätestens innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Zeitpunkt, an dem der Käufer dem Verkäufer seine Entscheidung, den Vertrag zu widerrufen, mitgeteilt hat. Der Käufer muss für einen etwaigen Wertverlust der Produkte aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Produkte nicht notwendigen Umgang mit diesen zurückzuführen ist.
11.6. Bei Ausübung des Widerrufsrechts nach den Bestimmungen dieses Artikels, trägt der Käufer die unmittelbar mit der Rücksendung der Produkte an den Verkäufer verbundenen Kosten.
11.7. Dem Käufer, der sein Widerrufsrecht bestimmungsgemäß ausübt, werden sämtliche bereits bezahlte Beträge, einschließlich der Lieferkosten, rückerstattet, mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, welche entstanden sind, weil sich der Käufer ausdrücklich für eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigere Standardlieferung entschieden hat. Die Rückerstattung der Kosten erfolgt ohne Verzögerung und jedenfalls innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab jenem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer von der Entscheidung des Käufers, das Widerrufsrecht auszuüben, informiert wurde, unter Verwendung desselben Zahlungsmittels, welches vom Käufer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, mit dem Käufer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Der Verkäufer kann jedoch die Rückzahlung verweigern, bis er die Produkte zurückerhalten hat oder bis der Käufer den Nachweis erbracht hat, dass er die Produkte zurückgeschickt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
11.8. Nach Eingang der Mitteilung, mittels welcher der Käufer dem Verkäufer die Ausübung des Widerrufsrechts bekannt gibt, sind die Vertragsparteien von ihren jeweiligen Verpflichtungen befreit; die Bestimmungen dieses Artikels bleiben davon unberührt.
12. Mitteilungen
12.1. Mit Ausnahme der ausdrücklich genannten oder der vom Gesetz festgelegten Fälle, erfolgen die Mitteilungen zwischen Verkäufer und Käufer vorzugsweise durch E-Mail-Nachrichten an die jeweiligen E-Mail-Adressen, welche von beiden Vertragsparteien als gültiges Kommunikationsmittel angesehen werden und deren Verwendung vor Gericht nicht allein aufgrund der Tatsache, dass es sich um elektronische Dokumente handelt, beanstandet werden kann.
12.2. Schriftliche Mitteilungen an den Verkäufer sowie eventuelle Reklamationen sind nur dann gültig, wenn sie an folgende Adresse übermittelt werden: Ekla GmbH, 39040 Salurn an der Weinstraße (BZ), Staatsstraße Nr. 128, E-Mail-Adresse: info@ekla.it.
12.3. Beide Vertragsparteien können ihre E-Mail-Adresse für die in diesem Artikel genannten Zwecke jederzeit ändern, sofern dies der anderen Vertragspartei unter Einhaltung der im obigen Absatz genannten Formen umgehend mitgeteilt wird.
13. Verarbeitung personenbezogener Daten
13.1. Gemäß EU-Verordnung Nr. 679/2016 (DSGVO) wird der Käufer hiermit informiert, dass der Verantwortliche der Daten die Firma Ekla GmbH ist.
13.2. Die vom Käufer mitgeteilten personenbezogenen Daten werden in Papierform und/oder elektronisch bearbeitet und gespeichert. Die Daten werden zu folgenden Zwecken bearbeitet und können an externe Auftragsverarbeiter (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Kurierdienste usw.) weitergeleitet werden: zur Verwaltung der Bestellungen, Lieferung der Produkte und sämtlicher damit verbundener Pflichten.
13.3. Die Daten werden für die notwendige Zeit zur Erbringung der beantragten Leistung und in Übereinstimmung mit anderen zivil- und steuerrechtlichen Vorschriften aufbewahrt.
13.4. Die Daten werden nicht an Drittländer außerhalb der EU übermittelt.
13.5. Gemäß Art. 15 der DSGVO besteht für den Käufer jederzeit das Recht auf Auskunft über dessen Daten zu erhalten, dessen Daten zu löschen, zu berichtigen, zu aktualisieren, zu integrieren und zu widerrufen.
13.6. Der Verantwortliche macht keinen Gebrauch von automatisierten Entscheidungsprozessen.
13.7. Die detaillierte Datenschutzbelehrung über die Verarbeitung personenbezogener Daten ist auf der Internetseite einsehbar.
14. Streitbeilegung und Gerichtsstand
14.1. Bei Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag, bemühen sich die Vertragsparteien gemeinsam um eine faire und gütliche Lösung.
14.2. Kann eine Streitigkeit bei der Auslegung, Anwendung, Gültigkeit, Wirksamkeit und/oder Erfüllung basierend auf einen Kaufvertrag zwischen zwei Unternehmen(B2B) nicht gütlich beigelegt werden, wird die ausschließliche Zuständigkeit des Gerichts Bozen vereinbart. Sämtliche Rechtsstreitigkeiten, die nach den oben genannten Lieferungen entstehen können, werden von jener Gerichtsbehörde geregelt, an der der Verkäufer dessen Rechtssitz (39040 Salurn an der Weinstraße (BZ), Staatsstraße Nr. 128) hat.
14.3. Im Falle eines Kaufvertrages zwischen der Ekla GmbH und einem Endverbraucher (B2C) wird der Käufer gemäß EU-Verordnung Nr. 524/2013 vom Verkäufer darüber in Kenntnis gesetzt, dass er im Falle einer Streitigkeit eine Beschwerde über die Online-Streitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) der Europäischen Kommission einreichen kann, welche unter folgendem Link zugänglich ist: ec.europa.eu/consumers/odr/
Die OS-Plattform stellt eine Anlaufstelle für Verbraucher dar, die Streitigkeiten, welche in den Bereich der Online-Kaufverträge oder Online-Dienstleistungsverträge fallen, außergerichtlich beilegen möchten. Zu diesem Zwecke, lautet die E-Mail-Adresse der Ekla GmbH: info@ekla.it.
Falls eine Streitigkeit nicht gütlich beigelegt werden kann, wird sie gemäß Art. 66-bis des Legislativdekrets Nr. 206/05 jenem Gericht unterbreitet, in dessen Bezirk der Käufer seinen Wohnsitz hat.
15. Anwendbares Recht und Gesetzesverweis
15.1. Der vorliegende Vertrag unterliegt italienischem Recht. Dies schließt – im Falle eines Kaufvertrages zwischen einem Konsumenten eines anderen EU-Mitgliedsstaates und dem Verkäufer – keinesfalls die Anwendung des Rechts jenes EU-Mitgliedsstaates, in dem der Konsument seinen Wohnsitz hat, aus, sofern dieses den Konsumenten umfangreicher schützen sollte.
15.2. Soweit hier nicht ausdrücklich anders festgelegt, gelten jene gesetzlichen Bestimmungen, welche für die in diesem Vertrag vorgesehenen Geschäftsbeziehungen und Geschäftsfälle anwendbar sind, und in jedem Fall die Bestimmungen des italienischen Zivilgesetzbuches. Zusätzlich zu den eben genannten Bestimmungen wird im Falle eines Kaufvertrages zwischen dem Verkäufer und einem Endverbraucher das Legislativdekrets Nr. 206 vom 6. September 2005 (Verbraucherkodex) angewandt.
16. Schlussbestimmungen
16.1. Dieser Vertrag annulliert und ersetzt alle früheren schriftlichen und mündlichen Vereinbarungen, Absprachen und Verhandlungen der Vertragsparteien über denselben Gegenstand dieses Vertrages.
16.2. Die etwaige Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit des Vertrages insgesamt.
16.3. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden in italienischer und in deutscher Sprache verfasst. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass im Falle von Auslegungsschwierigkeiten der Text in deutscher Sprache als authentisch und wirksam angesehen wird